Wir setzen auf eine Politik, die Leistung belohnt, Unternehmen entlastet, Bürgerinnen und Bürger stärkt und den Staat effizienter macht. Mit unserem Zukunftsprogramm gestalten wir ein Deutschland, das wieder vorankommt – wirtschaftlich, sozial und sicherheitspolitisch.
Wirtschaft stärken – Unternehmen entlasten
-
Steuersenkung für Unternehmen: Einführung eines Investitions-Boosters durch eine degressive Abschreibung von 30 % in den Jahren 2025–2027.
-
Körperschaftsteuer: Ab 2028 wird die Körperschaftsteuer in fünf Stufen gesenkt.
-
Bürokratieabbau: Reduzierung der Bürokratiekosten für die Wirtschaft um 25 %.
-
Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Bürgerinnen und Bürger entlasten
-
Einkommensteuer-Senkung: Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen zur Mitte der Legislaturperiode.
-
Bezahlbare Energie: Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß, Reduktion von Umlagen und Netzentgelten.
-
Abschaffung des Heizungsgesetzes: Einführung eines technologieoffenen Gebäudeenergiegesetzes.
-
Abschaffung des Bürgergelds: Einführung einer Neuen Grundsicherung mit dem Prinzip Fördern und Fordern.
-
Steuerfreie Überstunden für Vollzeitarbeit – Leistung soll sich wieder lohnen.
Altersvorsorge und Rente neu denken
-
Einführung der Aktivrente: Bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei für Arbeit im Alter.
-
Frühstart-Rente: Kinder und Jugendliche (6–18 Jahre) erhalten 10 Euro monatlich für ihre Altersvorsorge.
Arbeitswelt modernisieren
-
Flexible Arbeitszeiten: Einführung einer wöchentlichen statt täglichen Höchstarbeitszeit.
Landwirtschaft unterstützen
-
Agrardiesel: Volle Wiedereinführung der Agrardiesel-Rückvergütung.
Sicherheit garantieren
-
Grenzschutz: Kontrolle und Zurückweisung auch bei Asylgesuchen.
-
Einbürgerungspolitik: Abschaffung der Turbo-Einbürgerung nach drei Jahren – der deutsche Pass steht am Ende erfolgreicher Integration.
-
Sicherheitsoffensive:
-
Einführung einer Speicherfrist für IP-Adressen im Kampf gegen organisierte Kriminalität und Kinderpornografie.
-
Elektronische Fußfessel für Gewalttäter gegen Frauen.
-
Staat modernisieren
-
Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen.
-
Verwaltung verschlanken: Einsparung von mindestens 8 % Personal in der Bundestagsverwaltung bis 2029.